Um das Gesundheitsförderprogramm Komm mit in das gesunde Boot in den Kindergartenalltag zu implementieren, wurden spezielle Fortbildungen für Erziehungsfachkräfte konzeptioniert.
Die Fortbildungen sind für Erziehungsfachkräfte und solche in Ausbildung aus Baden-Württemberg kostenlos.
Online-Basis-Fortbildung
In dieser dreistündigen Fortbildung erhalten Sie Hintergrundwissen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu den Themen Bewegung, Ernährung, Medienreduktion sowie Entspannung und Achtsamkeit.
Die Fortbildung beinhaltet:
- einen Überblick über das Programm und über die wichtigsten Aspekte von kindlicher Gesundheit(sförderung)
- Hintergrundinformationen zu Bewegungs-, Medien- und Ernährungsrichtlinien sowie zur aktuellen Situation in Deutschland
- einen besonders vertieften Einblick in die Programm-Materialien
- Umsetzungsmöglichkeiten von Elternarbeit im Kindergarten
- einen Materialordner mit Übungen, Spielen und Ideen für die Praxis
Online-Aufbau-Fortbildung
Diese dreistündige Fortbildung richtet sich an Erziehungsfachkräfte, die bereits an einer Basis-Fortbildung des Programms teilgenommen haben und thematisiert, wie die Inhalte der vorangegangenen Fortbildung fest im Kita-Alltag integriert und nachhaltig umgesetzt werden können.
Zudem erhalten Sie bei dieser Fortbildung bei Interesse die Programmmaterialien, die Ihnen noch fehlen (Materialien für entweder KINDERGARTEN oder KRIPPE).
Fortbildung zur Erzieher/Innen-Gesundheit
Diese dreistündige Fortbildung richtet sich an Erziehungskräfte, die etwas für ihre eigene Gesundheit tun wollen. Anders als die vorangegangenen Fortbildungen des Programms, wird hier nicht das kindliche Gesundheitsverhalten behandelt, sondern das Themengebiet „Erzieher/innengesundheit“ – ein Workshop für Ihre eigene Gesundheit.
In diesem sehr praktischen Workshop werden Hintergrundwissen, Übungen und Materialien zu den Themen psychosoziale und physische Arbeitsbelastung im Erzieherberuf, Möglichkeiten der Prävention und Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet. Sie haben die Möglichkeit des Austauschs mit Kollegen, sowie der Teilnahme an vielen Übungen zum Stressmanagement, der Resilienzförderung, sowie Übungen zur Achtsamkeit bzw. zur eigenen Alltagsänderung.